Startseite  >  Raumkonzepte  >  Ganztagsschule

Ganztagsschule

Die Ganztagsschule in Deutschland ist vielfältig: voll gebundene Form, teilweise gebunden, offener Ganztag oder Schulen, die keine Betreuung anbieten. Viele Eltern wünschen sich bessere Betreuungsmöglichkeiten und die Politik setzt sich für einen Anspruch auf einen Ganztagsschulplatz ein. Aber die meisten Schulen müssen die räumlichen Gegebenheiten erst anpassen, um Ganztagsbetreuung anzubieten und eine pädagogisch wünschenswerte Rhythmisierung umzusetzen. Wir zeigen Ihnen Raumkonzepte für die Ganztagsschule: Freizeiträume für Grund- und weiterführende Schulen, Mensa und Cafeteria und inklusionsunterstützende Räume.

➔ Freizeitraum in der weiterführenden Schule


Durch den Ganztagsschulbetrieb ergibt sich eine neue Rhytmisierung des Schulalltags. Kognitiv anspruchsvolle Lernphasen wechseln sich mit kreativen und Entspannungsphasen über den Tag hinweg ab. Dieses pädagogisch wünschenswerte Konzept benötigt zusätzliche Räumlichkeiten wie den Freizeitraum, um den Schülern Platz für die Gestaltung ihrer unterrichtsfreien Zeit zu lassen.

Teenager verbringen ihre Freizeit teilweise schon sehr erwachsen. Sie wollen sich mit ihren Mitschülern austauschen und die Ereignisse des Tages besprechen, aber auch zwischendurch am Kicker gegeneinander antreten oder in Ruhe lesen. An weiterführenden Schulen sind Schüler bereits einem gewissen Leistungsdruck ausgesetzt, müssen sich über längere Zeiträume konzentrieren können und sich jeden Tag aufs Neue beweisen.
Verschiedene Polstermöbel bieten im Freizeitraum Möglichkeiten zur Entspannung und zum Abschalten. Die Trennwände schirmen die einzelnen Bereiche des Raums voneinander ab und passen optimal in das set.upp-Farbkonzept, das dem Freizeitraum eine moderne Anmutung verleiht. So können sich Teenager und junge Erwachsene in ihrer Schule wohlfühlen.

➔ Freizeitraum in der Grundschule


Grundschüler brauchen neben einer lernfördernden Umgebung vor allem auch Räume, die sie zum Spielen anregen. Denn ohne Druck, spielerisch und ganz nebenbei lernen Kinder oft am allerbesten und stärken außerdem ihre sozial-emotionalen Kompetenzen. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder in der unterrichtsfreien Zeit verschiedene Angebote nutzen können: Häufig möchten sie sich nach langem Sitzen und konzentriertem Arbeiten bewegen, daher ist eine Bewegungsecke mit Kletterwand und Matten im Freizeitraum sehr beliebt. Der Außenbereich oder ein spezieller Bewegungsraum sollten weitere Anreize zum Toben und Spielen geben.
Neben Bewegungsangeboten bieten die Schränke Stauraum für verschiedene Spielsachen, Gesellschaftsspiele oder Kreativmaterialien. Auch Bücher und Zeitschriften können im Freizeitraum untergebracht und in gemütlichen Sitzsäcken gelesen werden.
So können Kinder ihre freie Zeit ganz nach Wunsch gestalten und fühlen sich in der Schule wohl.

 

➔ Freizeitraum als Bewegungsraum

Entwicklung braucht Bewegung – und anregende Bewegungsräume. Diese sollten nach folgenden Kriterien gestaltet werden:

Abwechslungsreich
Hangeln und Klettern, Schwingen, Schaukeln und Balancieren, Sprossen- und Turnwände, Hangelstangen und -netze, verschiedene Einhängeelemente und viele Bewegungsangebote mehr sorgen für sportliche Herausforderungen und Bewegungsanreize. Gleichzeitig wird ausreichend Platz für Ballspiele, individuelle Trainingspläne oder Gruppenaktivitäten benötigt.

Schnell einsatzbereit
Durch intelligente Aufhängesysteme sind alle Bewegungsangebote ohne große Vorbereitungen oder Aufbauzeiten sofort an der Stelle verfügbar, wo sie gebraucht werden. Ebenso lassen sich Freiräume zur individuellen Nutzung schnell und unkompliziert schaffen, sodass der Raum größtmögliche Flexibilität bietet und multifunktional genutzt werden kann.

Fordernd und fördernd
Bewegung macht Schülern dann am meisten Spaß, wenn sie ihre Grenzen austesten und erweitern können. Das fördert die Festigung vorhandener und die Entwicklung neuer motorischer Fähigkeiten und stärkt das Selbstbewusstsein.

Individuell gestaltbar
Bewegungsräume lassen sich nahezu überall einrichten. Egal ob ein kompletter Raum zur Verfügung steht oder nur ein Raumteil oder ob der Raum multifunktional
genutzt wird: Flexible und leicht verstaubare Gerätesysteme können der individuellen Raumsituation angepasst werden. Eine fachkundige Planung nach den erforderlichen Normen ist unverzichtbar.

➔ Die Bibliothek

Sobald Kinder in die Schule kommen, ist Lesenlernen und Lesen für sie ein fester Bestand des Alltags. Für viele ist das zunächst mühsam und benötigt intensive Konzentration und Ausdauer. Zudem entsteht ein gewisser Leistungsdruck. Aufgabe und Ziel von Leseförderungsangeboten in Schulen ist es, den Schülern Freude am Lesen und am Entdecken von Geschichten zu vermitteln. Eine Bibliothek ist dabei unabdingbar und muss verschiedene Anforderungen bzw. Leseanlässe berücksichtigen.

  • Lesen aus Lust und Interesse:
    Dazu muss das Ambiente ansprechend, der Bücher- und Medienbestand vielseitig und das Inventar einladend sein.
  • Lesen aufgrund einer kurs- oder unterrichtsbezogenen Aufgabenstellung:
    Dazu ist Vielfältigkeit, Übersichtlichkeit und eine durchdachte Grundausstattung in technischer und mobiliarer Hinsicht wichtig.
  • Lesen in verschiedenen Sozialformen:
    Dazu werden Tischgruppen benötigt, die zu Einzel- oder Doppeltischen auseinandergestellt werden können, aber auch eine größere Sitzpolsterecke für Gespräche mit mehreren Teilnehmern.
    Neben Printmedien sollte eine Schulbibliothek auch verschiedene digitale Medien anbieten und fest installierte PCs oder Notebooks zu Verfügung stellen.

➔ Die Mensa


Mit fortschreitendem Ganztagsschulbetrieb steigt auch die Anforderung an eine abwechslungsreiche, gesunde und vollwertige Versorgung der Schüler, Lehrer und sonstigen Mitarbeiter an der Schule. Wenige von ihnen haben noch die Möglichkeit, für ein Mittagessen nach Hause zu gehen. Deswegen muss eine Mensa nicht nur Mahlzeiten anbieten, sondern Raum für eine Pause lassen, eine Umgebung zum Wohlfühlen schaffen und die Vermittlung von Esskultur fördern. Schallschutzelemente an den Decken bewirken eine angenehme und gesundheitsschonende Atmosphäre.
Da Schüler und Lehrer in einem gut geplanten Ganztagsschulbetrieb in mehrern Schichten und in unterschiedlichen Zeitfenstern essen, ist es wichtig mit Tischgruppen, Hoch- und Stehtischen verschiedene Optionen anzubieten. Außerdem werden im Schulalltag zu verschiedenen Anlässen Räumlichkeiten benötigt, in denen viele Menschen zusammenkommen können. Die Mensa lässt sich deswegen schnell umräumen und wird zum Ausstellungsraum, zur Theaterbühne oder zum Vortragssaal. Durch die praktische Stuhlaufhängung können Tischplatten und Böden nach einem erfolgreichen Event zeitsparend gereinigt werden.

➔ Die Cafeteria


Das Schulleben ist bunt und besteht aus mehr als Unterricht. Eine gut ausgestattete Cafeteria leistet einen entscheidenen Beitrag für die Atmosphäre an einer Schule. Schüler und Lehrer können hier kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und ihre Pause verbringen. Diese ist nicht nur wichtig, um in der nächsten Unterrichtsstunde die volle Leistung abrufen zu können, sondern bewirkt dank Schallschutz an den Decken auch einen Moment der Ruhe und Entspannung.

Ob als Gruppe gemeinsam am Tisch, auf den bequemen Polsterelementen oder am Hochtisch: Eine Cafeteria ist nicht nur ein beliebter Raum um neue Kraft für den alltäglichen Schulbetrieb zu sammeln sondern auch ein idealer Ort um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu planen und das Schulleben zu gestalten. Die Falttische sind mit seitlich eingerücktem Gestell so konzipiert, dass sich jederzeit stirnseitig ein weiterer Gesprächspartner dazugesellen kann.

Ganztagsschulen sinnvoll zu organisieren, verlangt eine gesundheitsfördernde Rhythmisierung des Schulalltages und gute räumliche Ausstattungen. Deshalb bauen wir unsere Mensa prozesshaft als Ort mit Restaurant-Charakter und Wohlfühlatmosphäre für Schüler und Lehrer aus. So haben wir unter anderem ansprechende Tische für Lehrkräfte aufgestellt: einen hohen Wangentisch mit Hochstühlen und einen Wangentisch mit zwei Bänken. Damit wurde für die Lehrer ein abgeschiedener Bereich geschaffen, der es ihnen ermöglicht, Pausenzeiten in entspannter Atmosphäre zu verbringen. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, unsere Schule als Lern- und Lebensraum gesundheitsfördernd zu gestalten.


Karsten Heilmann, Schulleiter, Fridtjof-Nansen-Schule Hannover